RÖMERSTRASSE ENTDECKEN
ROUTE
Rottenburg am Neckar
Teilabschnitt Neckar-Alb
RÖMISCHES
SUMELOCENNA-MUSEUM
Sumelocenna, das heutige Rottenburg, wurde gegen 85 n. Chr. in der Regierungszeit des Kaisers Domitian gegründet. Anfangs Verwaltungssitz einer kaiserlichen Domäne, wurde es um die Mitte des 2. Jahrhunderts Hauptort der Civitas Sumelocennensis, einer Region, die den gesamten Neckarraum umfasste und nach Westen bis zum Schwarzwald reichte.
Das "Parkhaus-Museum" am Stadtgraben zeigt eine Dauerausstellung zum Alltagsleben in Sumelocenna, dem römischen Rottenburg. Die Besucher erwartet im Museum ein originaler Stadtausschnitt des antiken Sumelocenna. Der beeindruckendste Gebäudeteil ist eine 32 Meter lange Toilettenanlage, deren luxuriöse Ausstattung noch erkennbar ist. Für jeden, der sich über die Hygieneverhältnisse und die großartigen Ingenieurs- und Handwerkerleistungen römischer Zeit informieren will, lohnt sich ein Besuch des Sumelocenna-Museums.
Rekonstruktionen, Modelle, Grafiken und natürlich eine Fülle originaler römischer Funde werden in didaktisch vorbildlicher Weise präsentiert. Leicht verständliche Texte erläutern die neuesten Erkenntnisse über das antike Rottenburg, eingebettet in die römische Kultur unseres Landes.
Vor allem den jüngeren Besuchern erzählt ein Diorama mit rund 650 Zinnfiguren viele Geschichten aus dem römischen Sumelocenna. Eine Ton-Bild-Schau (auch in französischer und englischer Sprache) gibt eine spannende Einführung in die römische Epoche Südwestdeutschlands und einen informativen Überblick der Inhalte des Sumelocenna-Museums.
Daneben gibt es regelmäßig Sonderausstellungen und museumspädagogische Aktivitäten.
SUMELOCENNA - RÖMISCHES STADTMUSEUM
Am Stadtgraben
Postfach 29
D - 72101 Rottenburg am Neckar
Telefon +49 (0) 7472 16 53 71 (Museumskasse) oder 16 53 51 (Kulturamt)
museen(at)rottenburg.de
www.rottenburg.de
Öffnungszeiten:
Di. bis Fr. 10 - 12 und 14 - 16.30 Uhr
Sa., So., Feiertag 10 - 16.30 Uhr
Geschlossen am:
1. Januar, Donnerstag vor Fasnet bis Fasnetsdienstag, Karfreitag, 24., 25. und 31. Dezember
LAPIDARIUM IM STADTGRABEN
RÖMERBAD
Innerhalb des römischen Stadtgebietes von Rottenburg kennt man bislang drei römische Badeanlagen, eine davon ist unter dem Eugen-Bolz-Gymnasium in der Mechthildstraße konserviert.
Die römische Therme ist im zweiten Jahrhundert am Ostrand der ummauerten Siedlung errichtet worden und wurde bis um die Mitte des dritten Jahrhunderts benutzt.
Entdeckt wurde sie bereits 1929; sie konnte beim Bau des Gymnasiums im Jahr 1962 freigelegt und vollständig untersucht werden.
Unter einem Schutzbau ist der jüngste Bauzustand des Bades mit einem Ausmaß von 18 x 11 Metern zu besichtigen. Es umfasst vier Räume unterschiedlicher Größe und Funktion: Umkleideraum (apodyterium), Laubad (tepidarium), Warmbad (caldarium) und Kaltbad (frigidarium).
Der Schlüssel ist im Schulsekretariat und im Sumelocenna-Museum erhältlich.
EUGEN-BOLZ-GYMNASIUM
Mechthildstraße 26
72108 Rottenburg am Neckar
SUMELOCENNA - RÖMISCHES STADTMUSEUM
Am Stadtgraben
D - 72101 Rottenburg am Neckar
RÖMISCHER TEMPEL
Ein römischer Tempel - heute nur durch Mauerrest und Tafel repräsentiert - lag etwas oberhalb der „Alten Welt“ auf dem ehemaligen Gelände der JVA.
Gefunden wurde er bei Ausgrabungsarbeiten (1996 – 1999) vor der Erschließung des Neubaugebiets „Am Burggraben“.
Information:
Kulturamt
Telefon +49 (0) 7472 165-351
VIDEO
HIGHLIGHTS
ROTTENBURGER KULTURNACHT
ROTTENBURGER NECKARFEST
FRONLEICHNAMSPROZESSION
SCHLAFEN & SCHLEMMEN
INFORMATION / KONTAKT
WTG Tourist Information
Marktplatz 24
D - 72108 Rottenburg am Neckar
Telefon +49 (0)7472-916 236
info(at)wtg-rottenburg.de
www.wtg-rottenburg.de